962 Tonnen Müll – Wie das Oktoberfest jedes Jahr riesige Abfallmengen produziert, was hinter diesen Zahlen steckt und wie Besucher, Betreiber und die Stadt gemeinsam Abfall vermeiden, trennen und nachhaltig feiern können.
962 Tonnen Müll: Wie Großevents wie das Oktoberfest nachhaltiger werden können
962 Tonnen Müll – diese beeindruckende Zahl steht für die riesigen Abfallmengen, die beim Oktoberfest 2025 auf der Münchner Theresienwiese angefallen sind. Mit rund 6,5 Millionen Besuchern in nur 16 Tagen zeigt sich, wie groß die Herausforderung der Abfallentsorgung bei Großveranstaltungen ist. Doch 962 Tonnen Müll sind nicht nur ein Problem – sie sind auch ein Anstoß, um nachhaltigere Wege zu finden und Verantwortung für Umwelt und Stadt zu übernehmen.
962 Tonnen Müll – woher kommt all der Abfall?
962 Tonnen Müll fallen nicht zufällig an: Der Massenansturm auf das Oktoberfest, jede Maß Bier, jede Mahlzeit, jedes Souvenir bringt große Mengen Einwegverpackungen, Pappteller, Strohhalme, Servietten und Plastikbesteck mit sich. Davon entfallen laut AWM München auf das Oktoberfest 2025 allein 770 Tonnen auf Restmüll, 76 Tonnen auf Papier und 116 Tonnen auf gemischten Glasbruch. Auch wenn das Thema Mehrweg präsent ist, bleibt durch fehlende Abfalltrennung, Überfüllung der Behälter und Einwegprodukte die Müllbilanz hoch.
962 Tonnen Müll – eine ernüchternde Bilanz
Täglich räumt ein engagiertes Team von rund 30 Mitarbeitern der Münchner Stadtreinigung bis weit nach Mitternacht den Festplatz und leert die Container. Trotzdem bleibt Jahr für Jahr eine erschreckend hohe Abfallmenge zurück – 962 Tonnen Müll stellen nach wie vor einen Rekord dar, auch wenn laut vorläufigem Bericht von Oktoberfest.de 2025 eine leichte Reduktion gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen ist.
Ursachen: Warum kommt es zu 962 Tonnen Müll?
Die Hauptgründe für diese 962 Tonnen Müll sind vielfältig:
- Hohe Besucherzahlen, dichte Menschenmengen und Massenkonsum führen zu riesigen Mengen Verpackungsabfall.
- Einwegprodukte wie Plastikbesteck, Pappteller, Einwegstrohhalme und Verpackungen dominieren vielerorts das Angebot.
- Fehlende oder zu wenig genutzte Abfalltrennung führt dazu, dass Papier, Glas und Wertstoffe im Restmüll landen.
- Auch die Nutzung von Mehrwegkrügen ist kein Allheilmittel – sie ersetzt nur ein Teilproblem, aber nicht das Gesamtaufkommen.
962 Tonnen Müll: Was kann jeder Besucher beitragen?
Der Schlüssel, um 962 Tonnen Müll in Zukunft zu reduzieren, beginnt beim Verhalten der Gäste:
- Mehrweg statt Einweg: Eigenes Besteck, Becher oder wieder verwendbare Taschen mitbringen.
- Getränke ohne Strohhalm bestellen oder einen wieder verwendbaren mitbringen (z. B. aus Glas, Edelstahl oder ökologisch abbaubar aus Pflanzenfasern).
- Müll nicht herumliegen lassen: Verpackungen aufbewahren und gezielt in die passenden Container werfen.
- Nachhaltige Mitbringsel und Souvenirs bevorzugen, die ohne Verpackung auskommen.
- Respekt vor dem Reinigungspersonal zeigen und mit der eigenen Müllentsorgung deren Arbeit erleichtern.
Nachhaltige Lösungen für Betreiber – 962 Tonnen Müll sind keine Dauerlösung
Auch die Standbetreiber und Wiesn-Wirte tragen Verantwortung bei der Reduktion der 962 Tonnen Müll:
- Mehrweg-Pfandsysteme flächendeckend einsetzen: Gläser, Becher, Teller und Besteck zum Pfand ausgeben.
- Umweltfreundliche Verpackungen und biologisch abbaubare Materialien bevorzugen.
- Abfalltrennung erleichtern: Deutlich gekennzeichnete Container für Papier, Glas und Restmüll an jedem Stand.
- Kommunikation mit den Gästen: Klare Botschaften zur Mülltrennung und Hinweise auf nachhaltige Angebote helfen, das Verhalten positiv zu beeinflussen.
Natur Strohhalme: Kleine Maßnahme, große Wirkung gegen 962 Tonnen Müll
Die Umstellung auf plastikfreie, kompostierbare Trinkhalme – sogenannte Natur Strohhalme – zeigt, wie kleine Innovationen einen Beitrag leisten können:
- Umweltfreundlich und nach Gebrauch kompostierbar.
- Stabiler und geschmacksneutraler als Papierhalme.
- Optisch passen sie ins bayerische Fest-Ambiente und werden von Umweltbewussten Gästen geschätzt.
Diese Maßnahmen können an vielen Ständen unkompliziert eingeführt werden und helfen, die 962 Tonnen Müll signifikant zu senken.
Handlungsempfehlungen: Wie lassen sich 962 Tonnen Müll verringern?
Damit im nächsten Jahr weniger als 962 Tonnen Müll anfallen, sind wirkungsvolle Maßnahmen gefragt:
- Mehr Mehrweg fördern: Belohnungen und Rabatte für Gäste, die eigene Gefäße oder Taschen mitbringen.
- Abfalltrennung ausbauen: Noch mehr, noch besser erkennbare Sammelstellen für Papier, Glas und Restmüll direkt an den Ständen.
- Öffentlichkeit sensibilisieren: Infotafeln, Flyer, QR-Codes, um richtige Mülltrennung und nachhaltiges Feiern zu erklären.
- Lieferketten umstellen: Stände können bereits bei der Anlieferung auf abfallarme, kompostierbare Verpackungen bestehen.
- Bildung und Aufklärung: Besucher müssen verstehen, warum ihr Beitrag bei 962 Tonnen Müll so wichtig ist.
Erfolgsbeispiel: Das Oktoberfest als Vorbild für andere Großveranstaltungen
Schon die Senkung um 12,4% des Müllaufkommens 2025 zeigt, was durch gemeinsames Handeln möglich ist. 962 Tonnen Müll sind zwar immer noch viel – aber eine initiale Besserung ist erkennbar! Die Erfahrungen und Lösungen des Oktoberfests sind Best-Practice für andere Großevents in Deutschland:
- Großflächige Einführung von Mehrweg und Pfandsystemen.
- Sichtbare Präsenz von Mülltrennbehältern auf dem gesamten Gelände.
- Kontrollierte Einlasspunkte für Essens- und Getränkemitnahme, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
Fazit: 962 Tonnen Müll sind Herausforderung und Chance zugleich
962 Tonnen Müll zeigen, wie sehr Konsum und Nachhaltigkeit im Kontext von Großveranstaltungen aufeinander treffen. Doch die Zahl ist Ansporn für mehr Umweltschutz, bewussteres Verhalten und innovative Lösungen im Sinne einer sauberen Stadt und eines verantwortungsvollen Feierns. Wenn Besucher und Betreiber an einem Strang ziehen, kann die Wiesn zum Vorbild für nachhaltige Festkultur werden – damit große Freude und große Verantwortung Hand in Hand gehen.
Jetzt auf Naturstrohhalme umsteigen und den eigenen CO₂-Fußabdruck beim Trinken aktiv senken!
Jetzt bestellenKontakt:
📞 +49 40 8707 6348
📧 info@natur-strohhalme.com
🌐 www.natur-strohhalme.com
Siehe auch: Agenda 2030 Ziele umsetzen: So gelingt Deutschlands nachhaltiger Wandel – Natürliche Strohhalme


Die schädlichen Auswirkungen von Plastiktrinkhalmen
Die schädlichen Auswirkungen von Plastiktrinkhalmen, die Sie kennen solltenPlastiktrinkhalme sind Produkte von sehr kleiner Größe,...
Mehr lesenDie Gastronomie- und Hotelbranche im Grünen Aufschwung!
Nachhaltiger Lebensstil und umweltfreundliche Lösungen sind nicht mehr nur ein vorübergehender Trend für naturbewusste junge...
Mehr lesen„Trinkhalme aus Gemüse“ nun endlich in Deutschland!
Die führende vietnamesische Marke für Trinkhalme aus Gemüse ist nun in Deutschland angekommen. Vietnam ist...
Mehr lesenTrinkhalme aus Gemüse – jetzt auch in Deutschland erhältlich!
Gemüse-Strohhalme sind bereits in Restaurants, Hotels und Bars in Deutschland erhältlich Nach langer Recherche-, Produktions-...
Mehr lesenDie Kunstausstellung unserer Trinkhalme aus Gemüse in HafenCity
Nach 6 Monaten Vorbereitung wird die Kunstausstellung Polytrop 2024 zum Thema Trinkhalme (Stärke/Gemüse) im Studio...
Mehr lesenFertigungsprozess von Trinkhalmen aus Gemüse
Unsere Trinkhalme aus Gemüse werden in Vietnam hergestellt, wo wir nicht nur wertvolle Arbeitsplätze schaffen,...
Mehr lesenGestalten Sie Ihre Natur-Strohhalme ganz nach Ihrem Geschmack!
Bei uns steht Ihre Zufriedenheit an erster Stelle, und deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit,...
Mehr lesenTrinkhalme aus Gemüse werden auf der Messe INTERNORGA 2025 vertreten sein
Die von der DT Handel & Consulting GmbH exklusiv vertriebenen Trinkhalme aus Gemüse werden zum...
Mehr lesen